Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zum Nachteil

  • 1 Nachteil

    Nachteil <-[e]s, -e> m
    1) (opp: Vorteil) niekorzyść f
    zum \Nachteil der Steuerzahler na niekorzyść podatników
    [jdm gegenüber] im \Nachteil sein być w gorszej sytuacji [w stosunku do kogoś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nachteil

  • 2 Nachteil

    m ( Schaden) убыток, ущерб; ( Mangel) недостаток; Nachteile bringen (D) быть невыгодным/убыточным (для Р); im Nachteil sein быть в невыгодном положении ( gegenüber по сравнению с Т); zum Nachteil (D) во вред, в ущерб (Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > Nachteil

  • 3 во вред

    zum Schaden, zum Nachteil

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > во вред

  • 4 в ущърб на нкг./ нщ.

    zum Nachteil von jdm./etw.

    Bългарски-немски речник ново > в ущърб на нкг./ нщ.

  • 5 във вреда на нкг./нщ.

    zum Nachteil von jdm./etw.

    Bългарски-немски речник ново > във вреда на нкг./нщ.

  • 6 detriment

    noun

    to the detriment of something — zum Nachteil od. Schaden einer Sache (Gen.)

    * * *
    ['detrimənt]
    (harm, damage or disadvantage: to the detriment of his health.) der Schaden
    - academic.ru/20018/detrimental">detrimental
    * * *
    det·ri·ment
    [ˈdetrɪmənt]
    1. (harm, damage) Schaden m, Nachteil m
    ... to the \detriment of her studies... zum Nachteil ihres Studiums
    without \detriment to sth ohne Schaden für etw akk
    2. LAW Nachteil m, Beeinträchtigung f
    to the \detriment of the plaintiff dem Kläger zum Nachteil
    without \detriment ohne Beeinträchtigung
    * * *
    ['detrɪmənt]
    n
    Schaden m, Nachteil m
    * * *
    detriment [ˈdetrımənt] s Nachteil m, Schaden m ( beide to für):
    to the detriment of sb zu jemandes Nachteil oder Schaden;
    without detriment to ohne Schaden für;
    be a detriment to health gesundheitsschädlich sein
    * * *
    noun

    to the detriment of somethingzum Nachteil od. Schaden einer Sache (Gen.)

    * * *
    n.
    Schaden -¨e m.

    English-german dictionary > detriment

  • 7 disadvantage

    1. noun
    Nachteil, der

    be at a disadvantageim Nachteil sein; benachteiligt sein

    be to somebody's/something's disadvantage — sich zu jemandes Nachteil/zum Nachteil einer Sache auswirken

    2. transitive verb
    * * *
    (something which makes a difficulty or which is an unfavourable circumstance: There are several disadvantages to this plan.) der Nachteil
    - academic.ru/20740/disadvantageous">disadvantageous
    - at a disadvantage
    * * *
    dis·ad·vant·age
    [ˌdɪsədˈvɑ:ntɪʤ, AM -ˈvæn-]
    I. n Nachteil m, Benachteiligung f
    it will eventually work to her \disadvantage es wird schließlich zu ihrem Nachteil sein
    educational \disadvantage Benachteiligung f in der Ausbildung
    major/minor \disadvantage großer/kleiner Nachteil
    social \disadvantage soziale Benachteiligung
    to be at a \disadvantage im Nachteil sein
    to put [or place] sb at a \disadvantage jdn benachteiligen
    II. vt
    to \disadvantage sb jdn benachteiligen
    * * *
    ["dIsəd'vAːntɪdZ]
    n
    Nachteil m; (= detriment also) Schaden m

    to be at a disadvantage —

    he felt at a disadvantageer fühlte sich benachteiligt

    * * *
    disadvantage [ˌdısədˈvɑːntıdʒ; US -ˈvæn-]
    A s
    1. Nachteil m (to für):
    be at a disadvantage, labo(u)r under a disadvantage im Nachteil oder benachteiligt sein;
    put sb at a disadvantage jemanden benachteiligen;
    put o.s. at a disadvantage with sb sich jemandem gegenüber in den Nachteil setzen;
    to sb’s disadvantage zu jemandes Nachteil oder Schaden
    2. ungünstige Lage:
    take sb at a disadvantage jemandes ungünstige Lage ausnutzen
    3. Schade(n) m(n), Verlust m ( beide:
    to für):
    sell to ( oder at a) disadvantage mit Verlust verkaufen
    B v/t benachteiligen
    * * *
    1. noun
    Nachteil, der

    be at a disadvantage — im Nachteil sein; benachteiligt sein

    be to somebody's/something's disadvantage — sich zu jemandes Nachteil/zum Nachteil einer Sache auswirken

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Benachteiligung f.
    Nachteil -e m.
    Schaden -¨e m.

    English-german dictionary > disadvantage

  • 8 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 9 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 10 prejudice

    1. noun
    1) (bias) Vorurteil, das
    2) (injury) Schaden, der; Nachteil, der

    without prejudice (Law) unbeschadet aller Rechte

    2. transitive verb
    1) (bias) beeinflussen

    prejudice somebody in somebody's favour/against somebody — jemanden für/gegen jemanden einnehmen

    2) (injure) beeinträchtigen
    * * *
    ['pre‹ədis] 1. noun
    ((an) opinion or feeling for or especially against something, formed unfairly or unreasonably ie without proper knowledge: The jury must listen to his statement without prejudice; Is racial prejudice (= dislike of people because of their race) increasing in this country?) das Vorurteil
    2. verb
    1) (to cause to feel prejudice for or against something.) einnehmen
    2) (to harm or endanger (a person's position, prospects etc) in some way: Your terrible handwriting will prejudice your chances of passing the exam.) beeinträchtigen
    - academic.ru/57527/prejudiced">prejudiced
    * * *
    preju·dice
    [ˈpreʤədɪs]
    I. n
    1. (preconceived opinion) Vorurteil nt
    2. no pl (bias) Vorurteil nt ( against gegen + akk), Voreingenommenheit f ( against gegen + akk)
    racial \prejudice Rassenvorurteil nt
    \prejudice against homosexuals/women Vorurteil nt gegen Homosexuelle/Frauen
    3. no pl LAW [Rechts]nachteil m, Schaden m, Benachteiligung f
    without \prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte, freibleibend, ohne Verbindlichkeit
    without \prejudice to sth unbeschadet einer S. gen
    II. vt
    to \prejudice sb/sth jdn/etw schädigen
    to \prejudice sb's chances jds Chancen beeinträchtigen
    to \prejudice an outcome [or result] ein Ergebnis [o Resultat] beeinträchtigen
    to \prejudice sb [against/in favour [or AM favor] of sb/sth] jdn [gegen/für jdn/etw] einnehmen
    to \prejudice a case LAW den Ausgang eines Prozesses beeinflussen
    to \prejudice a witness LAW einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen
    * * *
    ['predZʊdɪs]
    1. n
    1) (= biased opinion) Vorurteil nt

    his prejudice against... — seine Voreingenommenheit gegen...

    that's pure prejudice —

    the newspaper report was full of prejudice against... — der Zeitungsbericht steckte voller Vorurteile gegen...

    to have a prejudice against sb/sth — ein Vorurteil nt gegen jdn/etw haben, gegen jdn/etw voreingenommen sein

    colour prejudiceVorurteile pl gegen Andersfarbige or aufgrund or auf Grund der Hautfarbe

    2) (ESP JUR: detriment, injury) Schaden m
    2. vt
    1) (= bias) einnehmen, beeinflussen → also prejudiced
    See:
    → also prejudiced
    2) (= injure) gefährden; chances beeinträchtigen, gefährden
    * * *
    prejudice [ˈpredʒʊdıs; -dʒə-]
    A s
    1. Vorurteil n, Voreingenommenheit f, vorgefasste Meinung, JUR Befangenheit f:
    have a prejudice against Vorurteile haben gegen
    2. auch JUR Nachteil m, Schaden m:
    in ( oder to) the prejudice of zum Nachteil von (od gen);
    work to the prejudice of sich nachteilig auswirken für;
    without prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte oder Ansprüche;
    without prejudice to ohne Schaden für, unbeschadet (gen);
    be without prejudice to sth etwas unberührt lassen
    B v/t
    1. jemanden mit einem Vorurteil erfüllen, (günstig oder ungünstig) beeinflussen, jemanden einnehmen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. auch JUR beeinträchtigen, benachteiligen, jemandem oder einer Sache schaden, einer Sache Abbruch tun
    * * *
    1. noun
    1) (bias) Vorurteil, das
    2) (injury) Schaden, der; Nachteil, der

    without prejudice (Law) unbeschadet aller Rechte

    2. transitive verb
    1) (bias) beeinflussen

    prejudice somebody in somebody's favour/against somebody — jemanden für/gegen jemanden einnehmen

    2) (injure) beeinträchtigen
    * * *
    n.
    Schaden -¨e m.
    Voreingenommenheit f.
    Vorurteil n.

    English-german dictionary > prejudice

  • 11 perjuicio

    pɛr'xwiθǐo
    m
    2) ( daño) Schaden m
    3)
    sustantivo masculino
    perjuicio
    perjuicio [per'xwiθjo]
    num1num (daño) Schaden masculino [a an+dativo]; (de imagen) Schädigung femenino; (de objeto) Beschädigung femenino; (de naturaleza) Zerstörung femenino; (de libertad) Beeinträchtigung femenino; (de organización) Durcheinanderbringen neutro; causar perjuicios Schaden zufügen +dativo; sin perjuicio de que... subjuntivo ungeachtet der Tatsache, dass...
    num2num (detrimento) Nachteil masculino; ir en perjuicio de alguien jdm zum Nachteil gereichen

    Diccionario Español-Alemán > perjuicio

  • 12 merces [1]

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices mercedes exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – / Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.

    lateinisch-deutsches > merces [1]

  • 13 detrimento

    đetri'mento
    m
    1) ( pérdida) Schaden m, Nachteil m
    2)

    ir en detrimento de — auf Kosten von… gehen

    sustantivo masculino
    detrimento
    detrimento [detri'meDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (daño) Schaden masculino; causar gran detrimento a alguien jdm großen Schaden zufügen; detrimento de la salud Beeinträchtigung der Gesundheit
    num2num (perjuicio) Nachteil masculino; en detrimento de alguien zu jemandes Schaden; en detrimento de la salud auf Kosten der Gesundheit

    Diccionario Español-Alemán > detrimento

  • 14 merces

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices merce-
    ————
    des exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.
    ————————
    2. mercēs, Nbf. von merx, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merces

  • 15 újma

    újma f Nachteil m, Schaden m, Verlust m;
    na újmu (k-o, č-o) zum Nachteil, zum Schaden, auf Kosten (G);
    o své újmě eigenmächtig, auf eigene Faust

    Čeština-německý slovník > újma

  • 16 újma

    újma f Nachteil m, Schaden m, Verlust m;
    na újmu (k-o, č-o) zum Nachteil, zum Schaden, auf Kosten (G);
    o své újmě eigenmächtig, auf eigene Faust

    Čeština-německý slovník > újma

  • 17 fraus

    fraus, fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, die Übervorteilung, Täuschung, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg.: fraus odio digna maiore, Cic.: fraude loci et noctis, Verg.: fraude caeli sereni deceptus, Verg.: montium fraude, Flor.: non hostium sed locorum fraude, Curt.: locorum fraude prior, durch die Tücke des Geländes uns überlegen, Tac.: in fraudem creditorum, um sie zu betrügen, ICt.: sine fraude, ohne Betrug, ehrlich, Cic. u. Liv.: fraude malā, betrügerisch, diebischerweise, Hor.: fraude ac dolo Hannibalis, Liv.: fraudem facere legi, Plaut. u. Liv., od. contra legem, Liv., od. senatus consulto, Cic., od. adhibere fraudem legi, Gell., umgehen, Eintrag tun: in fraudem legis, ICt. – Plur., omnes eius fraudes atque fallaciae, Cic.: fraudes libertorum, Tac. – 2) insbes., der Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, der Irrtum, in fraudem incĭdere, delabi, Cic., se induere, Lucr.: esse fraudi, Lucr.: dare alci fraudem, Lucr.: alqm in fraudem impellere, Cic.: quis deus te in fraudem egit? Verg. – B) meton.: 1) = Betrüger, Gauner, Ter. heaut. 1033: fraus populi, Plaut. Pseud. 365: v. Tieren, Plur. bei Gratt. cyn. 82. – 2) durch Täuschung erzeugter Schaden, Nachteil, tuis nunc cruribus capitique fraudem capitalem hinc creas, Plaut.: alci fraudem ferre od. fraudi esse, schaden, zum Nachteil gereichen, Cic.: in eandem fraudem incĭdes, Ter.: in fraudem agere, ins Verderben stürzen, Verg.: sine fraude esse od. fieri, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 24, 5). – II) übtr., übh. das Vergehen, Verbrechen, die Freveltat, fraudem suscipere, Cic., od. committere, Hor.: fraudem capitalem admittere od. audere, Cic. u. Liv.: fraudes inexpiabiles concipere, Cic. – / Genet. Plur. fraudium u. fraudum, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 414 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287. – arch. Nbf. frūs, wov. Dat. Sing. frudi, Lucr. 1, 187: Abl. Sing. frude, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 64.

    lateinisch-deutsches > fraus

  • 18 au préjudice de quelqu'un/quelque chose

    au préjudice de quelqu'un/quelque chose
    zu jemandes Nachteil/zum Nachteil einer S.

    Dictionnaire Français-Allemand > au préjudice de quelqu'un/quelque chose

  • 19 préjudice

    pʀeʒydis
    m
    préjudice
    préjudice [pʀeʒydis]
    aussi juridique Schaden masculin; Beispiel: causer un préjudice à quelqu'un jdm schaden; Beispiel: porter préjudice à la tranquillité die Ruhe beeinträchtigen; Beispiel: subir un préjudice Schaden erleiden
    Wendungen: au préjudice de quelqu'un/quelque chose zu jemandes Nachteil/zum Nachteil einer S.

    Dictionnaire Français-Allemand > préjudice

  • 20 disinterest

    dis·in·ter·est
    [dɪˌsɪntrəst, -trɪst, AM -trɪst]
    1. (impartiality) Desinteresse nt ( with an + dat)
    2. (indifference) Gleichgültigkeit f (in gegenüber + dat)
    * * *
    [dIs'ɪntrəst]
    n
    Desinteresse nt (in an +dat)
    * * *
    disinterest [dısˈıntrıst]
    A s
    1. Uneigennützigkeit f
    2. Interesselosigkeit f, Desinteresse n
    3. Nachteil m:
    the disinterest of zum Nachteil von (od gen)
    B v/t jemandem das Interesse nehmen
    * * *
    n.
    Selbstlosigkeit f.

    English-german dictionary > disinterest

См. также в других словарях:

  • Nachteil — Na̲ch·teil der; s, e; 1 die ungünstigen negativen Auswirkungen, die eine Sache hat oder haben könnte ↔ Vorteil <etwas ist für jemanden / etwas von Nachteil; jemandem erwachsen, entstehen (aus etwas) Nachteile>: Dieses Haus hat den Nachteil …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachteil — Envers (veraltet); Kehrseite; Benachteiligung; Übertölpelung; Übervorteilung; Schaden; Defizit; Verlustgeschäft; Miese (umgangssprachlich); Minus; …   Universal-Lexikon

  • Nachteil des Äquatorsystems — Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll: ein astronomisches Beobachtungsinstrument (ein Teleskop oder ein Fernrohr) zu tragen und es auf ein astronomisches Objekt zu richten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Photonik und Mikrotechnik: Von der Videokamera bis zum Flachbildschirm —   Neben der akustischen Nachrichtenübermittlung, bei der die menschliche Sprache oder besonders weit zu hörende einfache Signallaute benutzt werden, ist auch die optische Informationsweiterleitung bereits aus historischer Zeit bekannt. Da… …   Universal-Lexikon

  • Lasertechnik: Laser zum Bohren, Schneiden, Schweißen und Beschriften —   Bereits im Altertum vor mehr als 2000 Jahren nutzte Archimedes der Überlieferung nach durch Hohlspiegel gebündeltes Licht, um feindliche Schiffe in Brand zu setzen. Um aber Licht wie ein Werkzeug aus Metall als Bohrer oder Säge einsetzen zu… …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip —   Das sicherlich den meisten Menschen am besten vertraute Beispiel einer fortwährenden Miniaturisierung von Bauteilen ist die Mikroelektronik und hier vor allem die Computertechnik.   Komplizierte oder langwierige Berechnungen durch mechanische… …   Universal-Lexikon

  • Theoriebildung zum Nationalsozialismus — Als NS Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen. Dieser Oberbegriff umfasst empirische Studien zu Einzelbereichen, Entstehungsbedingungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • z.N. — zum Nachteil EN to the disadvantage (of) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Justizwillkür — Unter Rechtsbeugung versteht man im deutschen Recht die bewusst falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei. Die Strafbarkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsbeugung — Unter Rechtsbeugung versteht man im deutschen Recht die bewusst falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei. Die Strafbarkeit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»